Hervorgehoben

Croissants: Weltweit berühmt, überall einzigartig

Es gibt keine einheitliche Definition für das perfekte Croissant. Ob handwerklich und handgemacht oder in großem industriell Maßstab hergestellt, jede Variante hat ihren eigenen Charakter — geprägt von Rezept, Prozess und Verbrauchererwartungen.

Bei allen Stilen bleibt jedoch ein Element konstant: Die Mehlqualität spielt eine zentrale Rolle bei der Definition der Textur, des Aussehens und der Frische des Produkts.

Einblick in die Back to Flur-Serie: Croissant-Qualität

In der Am Tisch In einem Video aus der Back to Flur-Serie untersuchen wir, wie sich die Mehlzusammensetzung direkt auf die sensorischen und technischen Eigenschaften auswirkt, die Verbraucher von einem Croissant erwarten.

Zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen gehören:

  1. Schuppigkeit und Knusprigkeit — die vielschichtige Textur und der Crunch, die den ersten Bissen ausmachen.
  2. Lautstärke//Rise & Puffing — die leichte, luftige Struktur, nach der sich die Kunden im Inneren sehnen.
  3. Krümelstruktur und Feuchtigkeit — Zärtlichkeit und Frische, die das Mundgefühl beeinflussen.
  4. Farbe — die goldene Kruste, die oft mit Backqualität in Verbindung gebracht wird.
  5. Größe und Form — visuelle Attraktivität und Konsistenz in der gesamten Produktion.
  6. Stalken — wie lange das Produkt seine wünschenswerten Eigenschaften beibehält.

Das Video zeigt, wie Proteine, Stärke, Enzyme, Lipide und Asche in Mehl jede dieser kritischen Eigenschaften beeinflussen.

Erfahren Sie mehr und laden Sie Ressourcen herunter

Sehen Sie sich das Croissant-Video an und erkunden Sie die gesamte Back to Flur-Serie, um tiefere Einblicke in die Bäckereiqualität und Mehlwissenschaft zu erhalten (nur auf Englisch):

Entdecken Sie die Back to Mehl Serie auf unserem Blog

Laden Sie das PDF herunter, um eine kurze technische Zusammenfassung zu erhalten:

Die Anatomie eines perfekten Croissants

Wissenszentrum

Verwandt

Überschrift