Qualitätskontrollmethoden für Süßwarenhersteller

Wie süß ist es, ein Süßwarenhersteller zu sein — du wirst bestimmt überall Freunde haben! Auf der ganzen Welt haben wir verschiedene Namen für die Köstlichkeiten dieser Kategorie, darunter Süßigkeiten, Süßigkeiten, Pralinen, Dodol, Süßigkeiten, Schokoriegel, Bonbons, Karamellen, Mithai usw. Im Allgemeinen lassen sich Süßwaren in drei Kategorien einteilen: Zuckerwaren, Mehlkonfekte und Schokoladenkonfekte.

Feuchtigkeits- und Zusammensetzungsanalyse von Süßwarenbestandteilen

Feuchtigkeits- und Zusammensetzungsanalyse von Süßwarenbestandteilen

Die NIR-Analyse kann ein unverzichtbares Instrument für kommerzielle Süßwarenhersteller sein. Die NIR-Analyse ermöglicht eine schnelle, zerstörungsfreie Messung der Inhaltsstoffe von Süßwarenzutaten. Dies bietet der Branche mehrere Vorteile, darunter geringere Kosten, verbesserte Produktqualität und höhere Effizienz. Darüber hinaus können Hersteller damit sicherstellen, dass ihre Produkte den regulatorischen Standards entsprechen, und bietet zudem ein Tool für die Entwicklung neuer Produkte mit erweiterter Funktionalität.

Was wird gemessen

Was wird gemessen

Kakaopulver

Vorteile der Analyse:

Qualitätskontrolle und zur Vermeidung von Produktionsherausforderungen

Gemessener Bestandteil:

Feuchtigkeit, Fett

Punkt der Analyse:

Eingehende Zutaten, Kakaoverarbeitung, Schokoladenherstellung, Endprodukt vor dem Verpacken

Typen:

Alle Typen

Trockene Süßstoffe

Vorteile der Analyse:

Einhaltung von Spezifikationen, Qualitätskontrolle, Kostenkontrolle, Rezepturentwicklung, Markenschutz

Gemessener Bestandteil:

Feuchtigkeit

Punkt der Analyse:

Standort des Lieferanten, eingehende Inhaltsstoffe, Labor

Typen:

Rohrzucker, raffinierter Weißzucker, brauner Zucker, VHP-Zucker, Rübenzucker, Aspartam, Sucralose, Stevia, Saccharin, Cyclamat, Süßstoffmischungen

Mehl

Vorteile der Analyse:

Einhaltung von Spezifikationen, Qualitätskontrolle, Kostenkontrolle, Rezepturentwicklung, Markenschutz

Gemessener Bestandteil:

Asche, Gluten, Feuchtigkeit, Stärke, Protein

Punkt der Analyse:

Standort des Lieferanten, eingehende Inhaltsstoffe, Labor

Typen:

Weizenmehl, Maismehl, Dinkelmehl, Buchweizenmehl, Reismehl, Roggenmehl, glutenfreie Mehle

Fett/Öl

Vorteile der Analyse:

Einhaltung von Spezifikationen, Qualitätskontrolle, Kostenkontrolle, Rezepturentwicklung, Markenschutz

Gemessener Bestandteil:

Fett/Öl

Punkt der Analyse:

Standort des Lieferanten, eingehende Inhaltsstoffe, Labor, online

Typen:

Alle Typen

Fertiges Produkt - Backwaren

Vorteile der Analyse:

Einhaltung von Spezifikationen, Qualitätskontrolle, Kostenkontrolle, Rezepturentwicklung, Markenschutz

Gemessener Bestandteil:

Feuchtigkeit

Punkt der Analyse:

In der Warteschlange, im Labor, Online

Typen:

Analyse von Süßwarenprodukten
Mehl-, Teig- und Teiganalyse

Mehl-, Teig- und Teiganalyse

Eine gleichbleibende Qualität Ihrer Produkte ist unerlässlich, um den Ruf Ihrer Marke aufrechtzuerhalten und die Erwartungen Ihrer Kunden zu erfüllen. Mit den besten Zutaten zu beginnen, führt in jeder Produktionsphase zum Erfolg. KPM bietet fortschrittliche Tools zur genauen Messung der Eigenschaften von Mehl sowie der Eigenschaften von Teigen und Teigen. So können Sie Ihr Rezept und Ihre Verarbeitungsmethoden nach Bedarf anpassen, um jedes Mal die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Wasseraufnahme

Bei Waffeln beispielsweise ist der geformte Teig (Teig) flüssig und der erforderliche Hydratationsgrad ist hoch (100-150%). Die Menge an Wasser, die jedes Mehl aufnehmen kann, nimmt mit einem hohen Proteingehalt, geschädigter Stärke (Partikelgröße) oder Pentosanen zu. Diese Mehleigenschaften sind besonders wichtig bei der Herstellung von Produkten wie Waffeln, Eiswaffeln oder Waffeln, da der Wassergehalt der fertigen Produkte sehr niedrig ist (< 2%), weshalb das meiste Wasser, das beim Mischen aufgenommen wird, beim Backen verdunsten muss, was ein teurer Prozess ist. Es ist sehr einfach, die Wasseraufnahme direkt mit dem Mixolab 2 und die Alveolabor oder Alveo PC. Eine gute Schätzung kann durch Messung des Stärkeschadens erzielt werden (SDMatic 2) und Proteingehalt (NIR).

Klebrigkeit

Wichtig für andere Teige, die eine durchschnittliche Flüssigkeitszufuhr benötigen. Dies tritt häufig auf, wenn die Stärkeschäden oder der Pentosanspiegel zu hoch und der Proteingehalt zu niedrig ist. Klebriger Teig verursacht Probleme in der Prozessmaschine beim Teilen und Pressen von Tortillas. Messen Sie die Stärke mit dem SDMatic 2, und den Proteingehalt mit dem SpectraStar XT-F NIR-Analysator.

Konsistenz und Viskosität des Teigs

Die Konsistenz des Teigs hängt von der Menge des zugesetzten Wassers und der Fähigkeit des Mehls ab, dieses Wasser aufzunehmen. Bei jedem gegebenen Hydratationsgrad steht die Konsistenz des Teigs für seine Zähigkeit und Härte. Das hängt von der Menge und Qualität der Proteine, dem Stärkeschaden und den Pentosanen ab. Die Mischungskonsistenz kann mit einer der folgenden Methoden gemessen werden Mixolab 2 oder, nachdem ich vorbeigerollt habe Alveolabor oder Alveo PC. Es ist auch möglich, die für die Konsistenz verantwortlichen Faktoren individuell zu messen: Proteine (NIR,beschädigte Stärke (SDMatic 2).

Prozess des Backens und Verdunstens von Wasser

Auch hier am Beispiel von Waffeln ist der Backvorgang sehr schnell (ca. 2 min bei 180° C). Während des Backens muss der Großteil des im flüssigen Teig enthaltenen Wassers verdampft werden. Die im Mehl vorhandenen Hauptmoleküle (Proteine, Stärke, Pentosane) bilden mehr oder weniger starke Bindungen mit den Wassermolekülen. Je stärker diese Verbindungen sind, desto mehr Energie wird benötigt, um sie zu lösen (beim Backen). Je höher die Festigkeit dieser Verbindungen ist, desto teurer ist der Herstellungsprozess. Mehle mit schwachen Proteinen (NIR oder Alveolabor) wird für die Herstellung von Wafern bevorzugt. Ebenso geringer Stärkeschaden (SDMatic 2) werden Mehle gewählt, da ein höherer Schaden zu einer stärkeren Gelatinierung führt (Mixolab 2) der Stärke beim Kochen und höhere Wasseraufnahme.

Retrogradation

Nach dem Backen neigt die Stärke dazu, teilweise zu rekristallisieren. Dieses Phänomen wird als Retrogradation bezeichnet und erklärt, warum die Produkte hart (abgestanden) werden. Der Beginn der Retrogradation lässt sich sehr einfach mit dem Mixolab 2. Beschädigte Stärke hat den Effekt, dass die Geschwindigkeit der Retrogradation verringert wird. Sie wird mit dem SDMatic 2.

Visuelle Inspektion von Süßwaren

Visuelle Inspektion von Süßwaren

Unsere fortschrittlichen optischen Inspektionssysteme wurden speziell für Qualitätsprüfungen bei voller Liniengeschwindigkeit entwickelt und unterstützen die Prozesskontrolle von Lebensmitteln. Wenn es um Süßwaren geht, gibt es unzählige Möglichkeiten für Formen, Größen, Farben und Texturen. Unsere Systeme sind äußerst vielseitig, können für eine Vielzahl von Produkten angepasst werden und können an mehreren Stellen der Linie eingesetzt werden.

Produkttypen

Die visuelle Inspektion von Pralinen erfolgt in der Regel nach dem Formen und vor dem Verpacken. Donuts können nach dem Gären, Trocknen und Glasieren/Belegen überprüft werden.

Pralinen

  • Jede Form oder Größe
  • Jede Farbe (dunkel, weiß, milchig, bunt, spezialfarben)
  • Fest, hohl oder gefüllt
  • Neuartige Pralinen

Donuts

  • Jede Form oder Größe
  • Glasiert, vereist und mit einer beliebigen Kombination von Belägen
  • Spezialität

Kaugummi

  • Tabs, Stäbchen

Messfähigkeit

  • 2D-Form und Größe — min/max/mittlere Länge, Breite und Durchmesser, Rundheit/Ovalität, Muster
  • 3D/Höhe — Spitzenhöhe, Volumen, Steigung, vorhergesagtes Gewicht, Oberflächentextur
  • Oberste Farbe — Durchschnittsfarbe, bei der Belag- und Lochbereiche ignoriert werden (z. B. Donuts)
  • Untere Farbe - durchschnittliche Farbe
  • Ringloch-Konformität — Lochfläche, min/max/mittlerer Lochdurchmesser
  • Beläge —% Deckung, Verteilung, Hohlräume

Viele kundenspezifische Messungen sind verfügbar. Kontaktiere uns um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu besprechen.

Fähigkeit zur Erkennung von Defekten

  • Unregelmäßige Formen oder Größen, Lochgröße zu groß oder zu klein
  • Farbprobleme (dunkle/helle Flecken, falsche Farbe usw.)
  • Überdecken von Hohlräumen oder ungleichmäßiger Verteilung
  • Fehlende Markenzeichen oder Muster
  • Tabletten mit zerkleinertem Kaugummi
  • Fremdmaterial
  • Faltiges Kaugummi

KPM Produkte

Keine Artikel gefunden.